Kurs: Gruppenleitung | eLearning-Portal

  • Modul
    Wenn du schon länger Pfadfinder*in bist, hast du sicher eine Menge erlebt und erfahren und bringst dies in die Ausbildung mit. Einiges wird aber auch neu für dich sein. Besprich diese Themen und deine Fragen zur GL-Ausbildung mit deiner*deinem Begleiter*in der GL-Ausbildung.
    • Inhalte des Einstiegsgesprächs:
      • deine Aufgaben als Gruppenleiter*in
      • deine Erwartungen an die GL-Ausbildung
      • der Ausbildungsweg der PPÖ
      • deine nächsten Lernschritte (was kannst du schon, womit möchtest du beginnen…)
      • Informationsquellen für deine Tätigkeit als Gruppenleiter*in
      • Informationsquellen für deine Ausbildung
    • Als Gruppenleiter*in übernimmst du die Verantwortung für deine Aus- und Weiterbildung, du planst die nächsten Schritte und überlegst gemeinsam mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung, wie, wann und wo du dich weiterentwickeln willst.

      Gemeinsam macht ihr euch dabei aber auch Gedanken dazu, welche Ressourcen dein Engagement bei den PPÖ (z.B. Zeit) verbraucht und dass es wichtig ist, auf deine Grenzen, Ressourcen und Bedürfnisse zu achten. Sei dir bitte bewusst, dass du selbst Verantwortung für dein eigenes Lernen übernimmst! Aktive Mitarbeit in deinem Team hilft dir dabei, Erfahrungen zu sammeln und Gelerntes in der Praxis auszuprobieren.

      Lies dir die folgenden Punkte aufmerksam durch, und überlege, wie du sie in deiner Pfadfinder*innengruppe umsetzen kannst. Wenn dir etwas unklar ist, besprich die Themen während des Einstiegsgesprächs mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung.

    • Das nehme ich mir vor:

      Meine persönliche Aus- und Weiterbildung zu gestalten.
      • Ich setze mir Ziele für meine Aus- und Weiterbildung.
      • Ich organisiere meine konkreten Lernschritte selbständig über den Zeitraum der Ausbildung.
      • Ich entwickle mich selbst in allen acht Schwerpunkten weiter.

      Meine Verantwortung für Vereinbarungen und Aufgaben erfüllen
      • Ich treffe verbindliche und realistische Vereinbarungen für meine Leitungstätigkeit.
      • Ich halte mich an die getroffenen Vereinbarungen.
      • Ich erledige verantwortungsvoll die von mir übernommenen Aufgaben.
    • Nach dem Einstiegsgespräch

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
      • Welche Erkenntnisse hast du gewonnen?

      Dokumentation

      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos …) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

  • Modul
    Als Gruppenleiter*in arbeitest du mit einem Team von erwachsenen Pfadfinder*innen, die unterschiedlich viel Erfahrung mitbringen. Deine Aufgabe ist es, mit diesen Menschen im Gruppenrat Themen, die euch als Pfadfinder*innengruppe wichtig sind, zu besprechen, gemeinsam Aktionen zu planen und vieles mehr. Dafür brauchst du methodisches Werkzeug, welches dir diese Aufgabe erleichtert. Du solltest wissen, wie die Dynamik einer Gruppe funktioniert und wie du einen Gruppenrat leitest.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Gruppendynamik (Bedürfnisse und Erwartungen) im Gruppenrat
      • Ablauf eines Gruppenrates
      • Methoden zur Gestaltung des Gruppenrates

    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Arbeiten im Gruppenrat“ beschäftigst, schätze dich ein:

      • Ich bin in der Lage Gruppenräte vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
      • Ich kann verschiedene Methoden und Werkzeuge situationsbezogen anwenden und berücksichtige dabei die Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten.
    • Zur Vorbereitung

      Zur Vorbereitung bitten wir dich, die „24 Fragen zur Sitzungsvorbereitung“ in Bezug auf deinen Gruppenrat durchzulesen, dich gedanklich damit auseinanderzusetzen und dies aufs Seminar mitzubringen. Außerdem bitten wir dich, im „Fachwissen für Leiter*innen“ die Kapitel „Entscheidungsfindung“, „Ideenfindung“ und „Reflexion“ durchzulesen.

    • Besuche das Modul „Arbeiten im Gruppenrat“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Analysiere den bisherigen Ablauf (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation) eures Gruppenrates mithilfe des im Seminar erworbenen Wissens, dokumentiere dies und setze dir Ziele zur Verbesserung des Gruppenrates. Dokumentiere deine Ergebnisse.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen

      • Arbeiten in meiner Gruppe
      • Herausforderung Leitung

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul
    Als Gruppenleiter*in trägst du Verantwortung dafür, dass nicht nur alle Funktionen partnerschaftlich besetzt sind, sondern auch für die Gleichstellung von Frauen und Männern in deiner Gruppe. Du bist dir dessen bewusst, dass du die Rahmenbedingungen für geschlechterbezogenes Arbeiten in deiner Gruppe gewährleistest. Dir ist bewusst, dass auch über Sprache Verletzungen und geschlechtsspezifische Zuschreibungen vermittelt werden und versuchst, dafür Sensibilität zu erzeugen.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Begriffsklärung
      • Geschlechterbezogenes Arbeiten in der Gruppe und im Gruppenrat
      • Geschlechter)sensible Sprache
      • Meine Vorbildwirkung als Gruppenleiter*in
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich bin in der Lage die Rahmenbedingungen für geschlechterbezogenes Arbeiten in der Gruppe unabhängig von Geschlechtsstereotypen zu gestalten. 
      • Ich bin bereit, den Leiter*innen gleiche Möglichkeiten und Chancen zu bieten, sie unabhängig von ihrem Geschlecht zu fordern und zu fördern bzw. Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit zu thematisieren und vorzuleben.
    • Zur Vorbereitung

      Für dieses Modul ist keine Vorbereitung notwendig.

    • Besuche das Modul „Geschlechterbezogenes Arbeiten für GL“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Für dieses Modul ist keine Nachbereitung notwendig.

      DokumentationDokumentiere deine Erkenntnisse aus diesem Modul.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen

      • Geschlechterbezogenes Arbeiten

      Weitere Literatur
  • Modul

    Als Gruppenleiter*in sorgst du dafür, dass Entscheidungen in deiner Gruppe demokratisch getroffen werden. Du achtest darauf, dass diese Entscheidungen anerkannt werden, auch wenn dies nicht immer einfach ist. In der Gruppe stellst du als Gruppenleiter*in sicher, dass alle Leitungsteams nach Möglichkeit partnerschaftlich besetzt sind. Essentiell für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist es, dass auch sie an diesen demokratischen Prozessen teilhaben und altersgerecht lernen, Entscheidungen zu treffen und mitzutragen.

    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander

      • Partnerschaftliches Leiten bei den PPÖ
      • Entscheidungen treffen und Ergebnisse annehmen – Rolle und Funktion
      • Partizipation mit Kindern und Jugendlichen – der Jugendrat
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne die Grundlagen für gelungene Partizipation und verstehe die Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

    • Zur Vorbereitung

      Lies dir im Vorfeld die Fachwissen-Kapitel „Partizipation“ und „Rollen in Gruppen“ durch.

    • Besuche das Modul „Partizipation in der Gruppe“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Suche dir einen konkreten Anlassfall für eine Entscheidung in der Gruppe. Definiere wer mitentscheidet und wie der Entscheidungsprozess stattfinden wird. Evaluiere den Entscheidungsprozess und leite daraus Erkenntnisse ab.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul

    Damit du in einem motivierten Team arbeiten kannst, ist es wichtig, deine Teammitglieder gut zu betreuen. Adults in Scouting (AIS) ist ein von WOSM entwickeltes Konzept zum wertschätzenden Umgang mit und zur umfassenden Betreuung von Erwachsenen in der Pfadfinder*innenbewegung. Erwachsene bei den PPÖ, die eine Teamleitungsfunktion (Gruppenleiter*in / Stufenleiter*in / Landesfunktionär*in ...) ausüben, sollten mit den Möglichkeiten zur methodischen und strategischen Umsetzung von AIS vertraut sein.

    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • AIS – Adults in Scouting – als Modell des Personalmanagements
      • Mitarbeiter*innen-Gespräche
      • Ausbildungsbegleitung in der Pfadfinder*innengruppe
    • KompetenzenKompetenzen

      Schätze dich selbst vor dem Besuch des Seminars ein.

      • Ich kenne die Grundlagen von AIS, verstehe die einzelnen Elemente dieses Modells und kenne die damit verbundenen Aufgaben als Gruppenleiter*in.
      • Ich weiß über den aktuellen Ausbildungsweg der PPÖ und der Notwendigkeit gut ausgebildeter Jugendleiter*innen Bescheid.
    • Zur Vorbereitung

      Für dieses Modul ist keine Vorbereitung notwendig

    • Besuche das Modul „Personalmanagement AIS“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Führe mit deinen Leiter*innen unter der Berücksichtigung der vorhandenen Gesprächsleitfäden AIS-Gespräche (Vereinbarungs-/ Evaluierungs-/ Abschlussgespräche) durch. Betreffend die Ausbildung zum*zur Jugendleiter*in ist eine Absprache mit der*dem GAB deiner Gruppe unabdingbar. Gemeinsam mit der*dem GAB und deinen Leiter*innen sollen im Gespräch die nächsten Ausbildungsschritte festgelegt werden.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • AIS-Adults in Scouting
      • AIS Anerkennung und Wertschätzung
      • AIS Das Mitarbeiter*innengespräch in der Pfadfindergruppe
      • Ausbildung in der Gruppe
      • Ausbildung in der Gruppe - Das Ausbildungsgespräch

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul
    In einer Pfadfinder*innengruppe übernehmen Gruppenleitung, Gruppenrat, Obleute und Elternrat steuernde Aufgaben. Damit eine Pfadfinder*innengruppe gut funktioniert, ist ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Personen und von Gruppenrat und Elternrat wichtig. In diesem Modul erfährst du mehr über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der einzelnen Funktionen sowie von Gruppenrat und Elternrat, die klar in unseren Regelwerken definiert sind.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Aufgaben, Rechte und Pflichten von
        • Obmann/Obfrau
        • Gruppenleitung
        • Elternrat
        • Gruppenrat
      •   Rechtliche Fragen
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne die Aufgaben, welche für den Betrieb einer Pfadfinder*innengruppe notwendig sind und weiß wer dafür jeweils zuständig ist.
    • Zur Vorbereitung

      Zur Vorbereitung bitten wir dich, dir im „Fachwissen für Leiter*innen“ das Kapitel „Aufsichtspflicht, Jugendschutz“ durchzulesen.

    • Besuche das Modul „Rechte und Pflichten der GL“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Besprich im Gruppenrat die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Aufsichtssituationen von Kindern und Jugendlichen.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Rechte und Pflichten der Gruppenleitung (und des Elternrats)

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul
    Eine deiner Aufgaben ist es, alle möglichen Gefahrenbereiche und -quellen im Gruppenalltag zu (er)kennen, im Vorfeld zu minimieren, in der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen. Es ist dabei hilfreich auf das eigene Bauchgefühl zu hören, aber auch vorgefertigte Tools - wie konkret die Risikoanalyse-Matrix - zu kennen.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Begriffsdefinitionen „Gefahr“ und „Risiko“
      • Anwendung des Risikoanalyse-Tools
      • Notfallmappe
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich weiß, welche Gefahrenquellen im Rahmen der Pfadfinder*innengruppe auftreten können und dass es für bestimmte Situationen Notfallpläne gibt.
    • Zur Vorbereitung

      Zur Vorbereitung bitten wir dich im „Fachwissen für Leiter*innen“ das Kapitel „Gefahren- und Risikovermeidung“ sowie das Gold-Kapitel „Risiko- und Krisenmanagement“ durchzulesen.

    • Besuche das Modul „Risikomanagement“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Wähle eine Aktivität in deiner Pfadfinder*innengruppe und analysiere diese auf Gefahren bzw. Risiken und erstelle einen entsprechenden Notfallplan für diese.

      Erstelle eine Liste der Gefahrenquellen, überlege die dazu gehörenden Risiken und ordne sie in die Risikoanalyse-Matrix (siehe Gold) ein. Beschreibe anschließend konkrete Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahren und Verminderung von Risiken.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Risiko- und Krisenmanagement

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul
    Im Lauf eines Pfadfinder*innen-Arbeitsjahres finden viele Termine und Veranstaltungen statt. Du als Gruppenleiter*in bist für die ausgewogene Erstellung einer Jahresplanung für deine Pfadfinder*innengruppe verantwortlich. Du als Gruppenleiter*in hast an vielen dieser Termine teilzunehmen, jedoch ergeben sich erfahrungsgemäß für dich viele und oft überschneidende Termine.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Jahresplanung Pfadfinderjahr
      • Zeitgerechte Jahresplanung
      • Erstellen einer Jahresplanung
      • Wichtige Aspekte bei der Jahresplanung
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne Methoden und Konzepte für die Jahresplanung in der Pfadfinder*innengruppe.
    • Zur Vorbereitung

      Mach dir im Vorfeld Gedanken welche Termine und Veranstaltungen im laufenden Pfadfinder*innenjahr in eurem Gruppenkalender stehen und welche Termine für dich als Gruppenleiter*in zusätzlich anfallen.

    • Besuche das Modul „Zielorientierte Jahresplanung“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Nimm dir deine letzte Jahresplanung zur Hand, evaluiere diese auf Zielerreichung und übertrage die Erkenntnisse auf die nächste Jahresplanung deiner Pfadfinder*innengruppe.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Langfristige Planung in der Gruppe

      Fachwissen für Leiter*innen
  • Modul
    Öffentlichkeitsarbeit soll nicht nebenbei erfolgen. Dass sie funktioniert, ist eine wichtige
    Grundlage für die Zukunft deiner Gruppe. Die Organisation des „pfadfinderischen“ Teils der
    Öffentlichkeitsarbeit liegt bei dir. Alle arbeiten am Gelingen mit, aber die Fäden musst du in
    der Hand haben.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Aufbau und Zweck der Öffentlichkeitsarbeit
      • Wer macht Öffentlichkeitsarbeit?
      • Erarbeiten einer Methode der Öffentlichkeitsarbeit
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und verstehe deren Notwendigkeit.
    • Zur Vorbereitung

      Zur Vorbereitung bitten wir dich, dir die bezüglich Öffentlichkeitswirksamkeit beste Aktion deiner Pfadfinder*innengruppe in Erinnerung zu rufen. Du sollst diese Aktion am Seminar beschreiben können. Dabei sollst du vorstellen, was daran so einmalig war, warum das so geklappt hat.

    • Besuche das Modul „Öffentlichkeitsarbeit“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Strukturiere die Öffentlichkeitsarbeit deiner Pfadfinder*innengruppe für das kommende Pfadfinderjahr. Setze eine für dich neue Methode der Öffentlichkeitsarbeit um.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Öffentlichkeitsarbeit für die Gruppe
  • Modul
    Wenn du innerhalb einer Pfadfinder*innengruppe hinsichtlich Grenzüberschreitungen präventiv arbeitest oder es einen Anlassfall gibt, bist du als Gruppenleiter*in gefordert. In deiner pädagogischen Verantwortung im Gruppenrat und als Vertreter*in des Leitungsteams im Elternrat bist du eine Schlüsselperson für den Umgang mit solchen herausfordernden Situationen, sei es für klärende Gespräche, Entscheidungen und weitere Maßnahmen. Das Modul widmet sich gezielt dieser Rolle sowie möglicher Szenarien und behandelt Optionen für Handlungsweisen und gibt auch Raum zum Erfahrungsaustausch.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Grundlagen der PPÖ zu Sicherheitshalber
      • Rolle und Funktion der Gruppenleitung bei Grenzüberschreitungen
      • Eltern(rats)arbeit
      • Gefahrenquellen und Verdachtsfälle
      • Szenarien
      • Erweiterte rechtliche Grundlagen zur Thematik
    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich weiß, wie vielschichtig das Thema "Sicherheitshalber" in der Gruppe ist. Ich weiß, wie ich Grenzverletzungen wahrnehme, thematisiere und Veränderungen herbeiführe. Ich weiß, wie ich im Anlassfall richtig reagiere und Hilfe hole.
    • Zur Vorbereitung

      Zur Vorbereitung bitten wir dich im „Fachwissen für Leiter*innen“ die Unterlagen aus dem Modul „Sicherheitshalber“ der Jugendleiter*innen-Ausbildung (Verhaltenskodex und Resolution) und das Grundlagendokument zu Sicherheitshalber durchzulesen.

    • Besuche das Modul „Sicherheitshalber für GL“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Besprich im nächsten Gruppenrat und Elternrat deine Erfahrungen aus dem Modul und welche konkreten Schritte du daraus in der Gruppenleitung für deine Gruppe vorhast.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen

      Verbandsordnung der PPÖ

      PPÖ Webseite
  • Modul
    Innerhalb einer Pfadfinder*innengruppe nimmt der*die Gruppenleiter*in eine Schlüsselfunktion ein. Sowohl die gegenwärtige Strukturierung als auch die Weiterentwicklung der Gruppe sind Kernaufgaben der Gruppenleitung. Dazu ist Verantwortungsbewusstsein, die Führung und Leitung von Teams und Menschen sowie ein ganzheitliches Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Gruppenleiter*innen -Tätigkeit eine Voraussetzung.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Herausforderung Gruppenleitung
      • ORGANIZING (Prioritätenmatrix)
      • COACHING (Motivation)
      • LEADING (Zielpyramide, Zielformulierung, SWOT-Analyse)

      Das Modul "Strategische Planung" wird gemeinsam mit dem Modul "Vitale Pfadfinder*innengruppe" in einem Seminarmodul angeboten.

    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne die Ziel-Pyramide (Vision / Zielhierarchie) und die Grundlagen der strategischen Planung.
    • Zur Vorbereitung

      Für dieses Modul ist keine Vorbereitung notwendig.

    • Besuche das Modul „Strategische Planung“ und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Formuliere für deine Gruppe ein langfristiges Ziel bzw. verwende ein bestehendes langfristiges Ziel und führe mit deinem Team eine SWOT-Analyse durch. Leitet daraus die weiteren notwendigen Schritte für die Gruppe ab.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Herausforderung Leitung
      • Langfristige Planung in der Gruppe
      • Motivation
  • Modul
    Die PPÖ sind nach sechs strategischen Feldern aufgebaut (Struktur und Management, Kinder- und Jugendprogramm, Ressourcen, Mitgliedschaft und Leitung, Ausbildung und Training, Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit). Das Analysetool „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“ hilft dir den Standort deiner Pfadfinder*innengruppe zu bestimmen.
    • Im Rahmen dieses Moduls setzt du dich mit folgenden Themen auseinander
      • Tool “Die vitale Pfadfinder*innengruppe”
      • Erläuterungen und Erfahrungen der Anwendung des Analysetools

      Das Modul "Vitale Pfadfinder*innengruppe" wird gemeinsam mit dem Modul "Strategische Planung" in einem Seminarmodul angeboten.

    • KompetenzenKompetenzen

      • Ich kenne und verstehe das Analysetool "Die vitale Pfadfinder*innengruppe".
    • Zur Vorbereitung

      Lies dir im Vorfeld das Kapitel „Die vitale Pfadfindergruppe“ aus dem GL-Behelf „GOLD – Handbuch für Gruppenleiter*innen“ durch.

    • Besuche das Modul Vitale Pfadfinder*innengruppe und erfahre dort mehr über diese Themen.

    • Nach dem Seminar / Transferaufgabe

      Bestimme mit deinem Team mit Hilfe des Analyse-Werkzeugs „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“ den Standort deiner Pfadfinder*innengruppe und leite Schlussfolgerungen ab.

      DokumentationDokumentiere deine Ergebnisse.

    • Literatur/Verweise

      GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen
      • Die vitale Pfadfinder*innengruppe

  • Modul
    Beim Fortschrittsgespräch mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung blickst du auf die bereits bearbeiteten Module zurück und ihr überlegt gemeinsam, was du als nächstes in Angriff nehmen wirst.
    • Im Rahmen eines Fortschrittsgesprächs setzt du dich mit folgenden Fragen auseinander

      • Welche Lernfortschritte hast du gemacht?
      • Wie ist es dir dabei ergangen?
      • Was ist dir gut gelungen und woran möchtest du in nächster Zeit noch arbeiten? 

      Dafür werdet ihr deine Dokumentation deiner Lernschritte benützen. Es gibt zumindest ein Fortschrittsgespräch, es liegt aber in deinem Ermessen, weitere Gespräche mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung zu vereinbaren.

  • Modul
    Während des Abschlussgesprächs blickst du zunächst gemeinsam mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung auf die Module der GL-Ausbildung zurück. Welche Lernfortschritte hast du gemacht, wie ist es dir dabei ergangen, was ist dir gut gelungen und woran möchtest du in nächster Zeit noch arbeiten?
    • Als Gesprächsbasis dient die Dokumentation deiner Lernschritte. Nimm dir in der Vorbereitung auf dieses Gespräch genug Zeit und halte im Anschluss deine Erkenntnisse fest.

      Vielleicht hat sich auch durch die Arbeit mit deinem Team oder durch deren Rückmeldungen etwas ergeben, was du in Angriff nehmen und wo du dich persönlich weiterentwickeln möchtest. Daneben bietet dir das Abschlussgespräch auch die Möglichkeit, Feedback zu bekommen und zu geben und dadurch weitere Rückmeldungen zu erhalten.

      Plane anschließend gemeinsam mit deiner Begleitung zur GL-Ausbildung die nächsten Schritte für deine persönliche Weiterentwicklung.

    • Alle Module Ausbildung für Gruppenleiter*innen abgeschlossen

      • Alle Seminare/Seminarmodule besucht
      • Alle dazugehörigen Transferaufgaben erledigt
      • Alle Kompetenzen erworben
      • Abschlussgespräch geführt