Als Teamleiter*in gestaltest und leitest du die Sitzungen deines Teams und berücksichtigst dabei die Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse deiner Teammitglieder. Gemeinsam kümmert ihr euch um alle anfallenden Aufgaben und die sinnvolle Aufteilung dieser. Als Teamleiter*in behältst du dabei den Überblick über die Aufgaben, achtest bei der Verteilung auf die Kompetenzen und Ressourcen deines Teams und versorgst deine Teammitglieder zeitgerecht mit den für sie relevanten Informationen.
Im Rahmen des Seminars setzt du dich mit folgenden Themen auseinander:
Grundlagen der Moderation und Sitzungsgestaltung
Individuelle Bedürfnisse und Teamleitung
Adults in Scouting
Feedback und Motivation
Außergewöhnliche Situationen im Team
Persönliche Grenzen und Ressourcen der Teammitglieder
Maßnahmen und Verhalten im Team
Geschlechterbezogenes Arbeiten in der Teamarbeit
Besuche ein Seminar/Seminarmodul zum Thema „Arbeiten im Team” und erfahre dort mehr über dieses Thema. Bearbeite danach die entsprechenden Aufgaben und dokumentiere sie.
Nach dem Seminar
Plane eine Sitzung in deinem Team und beachte dabei die am Seminar gelernten Faktoren. Überlege dir davor, warum du diese Besprechung machst und gestaltet die Rahmenbedingungen dazu passend. Beachte auch die
Bedürfnisse der teilnehmenden Personen!
Besprich mit deiner Gruppenleitung, wie der Informationsaustausch in deiner Gruppe abläuft.
Kläre mit deinem Team ab, wie und wann es welche Information haben will.
Mach mit deinem Team eine Aufgabenverteilung. Achtet dabei auf die persönlichen Ressourcen und Kompetenzen der Teammitglieder sowie auf ihre Motivationsfaktoren. Achte darauf, dass die Aufgaben partnerschaftlich verteilt sind und sie Unterstützung bekommen.
Besprich mit deiner Gruppenleitung, wie die Zusammenarbeit in deinem Team läuft.
Dokumentiere dies und sammle diese Dokumentation als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.
Jedes Team entwickelt sich als Gruppe weiter. Mit Hilfe des Modells der Themenzentrierten Interaktion (TZI) unterstützt du dabei dein Team beim Gruppenentwicklungsprozess. Dabei auftretende Situationen kannst du realistisch einschätzen und du kennst verschiedene Wege, Probleme konstruktiv zu lösen.
Im Rahmen des Seminars setzt du dich mit folgenden Themen auseinander:
Grundlagen der Teamarbeit
TZI-Modell
Besuche ein Seminar/Seminarmodul zum Thema „Gruppendynamik“ und erfahre dort mehr über dieses
Thema. Bearbeite danach die entsprechende Aufgabe und dokumentiere sie.
Nach dem Seminar
Beschreibe die aktuelle Situation deines Teams und überlege, in welchen Bereichen dein Team Unterstützung
braucht. Wähle passende Methoden, um die Arbeitsfähigkeit deines Teams zu stärken.
Dokumentiere dies und sammle diese Dokumentation als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.
Als Teamleiter*in hast du verschiedene Aufgaben, die über die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hinausgehen. Das betrifft Organisatorisches, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Weiterentwicklung des Programms. Die organisatorisch-administrativen Tätigkeiten tragen zum Funktionieren deiner Pfadfinder*innengruppe bei. Du bist auch in diesem Bereich eine wichtige Ansprechperson für die Gruppenleitung und den Elternrat. Auch für die Eltern bist du eine wichtige Vertrauensperson. Indem du ihre Bedürfnisse und Erwartungen ernst nimmst, schaffst du eine gute Basis für die Zusammenarbeit. In allen diesen Bereichen hilft dir die Dokumentation eurer Aktivitäten dabei, aus Erfahrungen zu lernen und eure Arbeit weiterzuentwickeln.
Kompetenzen
Bevor du dich mit dem Thema „Leiten eines Teams“ beschäftigst, schätze dich ein:
Ich kenne meine Aufgaben als Teamleiter*in.
Ich erledige verantwortungsvoll die von mir übernommenen Aufgaben.
Ich weiß, warum der Kontakt zu Eltern wichtig ist.
Ich weiß, dass Eltern unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen haben.
Ich gebe den Eltern die Möglichkeit, ihre Erwartungen und Bedürfnisse mitzuteilen. Ich ermögliche vertrauensvolle Kommunikation.
Ich weiß, dass die Dokumentation vergangener Aktivitäten für zukünftige Planungen hilfreich ist.
Ich ziehe gemeinsam mit meinem Team Schlussfolgerungen für das aktuelle Programm.
Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen wie du mehr über „Leiten eines Teams“ lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.
Meine Aufgaben als Teamleiter*in
Persönlich...
Überlege dir, welche der Aufgaben als Teamleiter*in dir leichtfallen und bei welchen du noch gerne Unterstützung
hättest.
Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauen...
Tausche dich mit einer*einem erfahrenen Teamleiter*in über deine Aufgaben im organisatorischen Bereich als Teamleiter*in aus.
Sprich mit deinem*deiner GL/GAB darüber, wie es dir mit deinen Aufgaben als Teamleiter*in geht.
Elternarbeit
Persönlich...
Überlege dir, was dir bei der Elternarbeit leichtfällt und wobei du noch gerne Unterstützung hättest.
Mit deinem Team...
Tausche dich mit deinem Team über euch bekannte Erwartungen/Bedürfnisse von Eltern aus und überlegt gemeinsam, wie ihr mit diesen umgehen wollt.
Mit den Eltern...
Plane bei einer Veranstaltung mit Eltern der von dir betreuten Altersstufe etwas zum Thema „Erwartungen der Eltern“ ein.
Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauen...
Informiere dich bei deinem*deiner GL/GAB oder einer*einem erfahrenen Leiter*in in der von dir betreuten Altersstufe, welche Bedeutung Elternarbeit in deiner Altersstufe hat.
Qualitätssicherung
Persönlich...
Lies dir die Dokumentation (Planung, Berichte, Reflexion...) vergangener Aktivitäten durch.
Mit deinem Team....
Verwendet bei der Planung einer Aktivität im Team die Dokumentation ähnlicher Aktivitäten aus der Vergangenheit. Was hat sich bewährt? Was solltet ihr/sollten wir anders machen? Was hat sich verändert?
Halte deine Gedanken fest!
Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.
Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:
Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu
beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?
Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?
Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos …) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.
Während des Fortschrittsgesprächs blickst du zunächst gemeinsam mit deiner*deinem GAB auf die Module der Teamleitung zurück.
Welche Lernfortschritte hast du gemacht, wie ist es dir dabei ergangen, was ist dir gut gelungen und woran möchtest du in nächster Zeit noch arbeiten? Dafür werdet ihr deine Dokumentation deiner Lernschritte benützen.
Vielleicht hat sich auch durch die Arbeit mit deinem Team etwas ergeben, wo du dich persönlich weiterentwickeln möchtest.
Plane gemeinsam mit deiner*deinem GAB die nächsten Schritte dafür und setze sie um.
Besprich zusätzlich die folgenden Themen während des Fortschrittsgesprächs mit deiner*deinem GAB:
deine Ressourcen
ob du das Ausmaß deines Engagements bei den PPÖ verändern möchtest