Abschnitt: Gefahren und Risiken | Jugendleitung - Vertiefungsphase | eLearning-Portal

Kursübersicht

Gefahren und Risiken

  • Gefahren und Risiken

    Modul
    Als Jugendleiter*in übernimmst du eine große Verantwortung. Du bist für die dir anvertrauten Kinder und Jugendlichen Bezugs- und Aufsichtsperson zugleich. Das ist nicht immer einfach. Es heißt, dass du vorausdenken musst, um Kinder und Jugendliche vor unnötige Risiken zu bewahren, sie aber auch nicht übermäßig zu behüten.
    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Gefahren und Risiken“ beschäftigst, schätze dich ein:

      • Ich berücksichtige Gefahrenquellen schon in der Vorbereitung von Aktivitäten. Ich plane Maßnahmen zur Risikominimierung.
      • Ich kann meine persönlichen Grenzen in außergewöhnlichen Situationen realistisch einschätzen.
      • Ich kann in mir bekannten Situationen mit Gefahrenquellen verantwortungsvoll umgehen.

      Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen, wie du mehr über “Gefahren und Risiken” lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.

    • Außergewöhnliche Situationen

      Persönlich …
      • Lies darüber im Fachwissen für Leiter*innen nach.
      • Wenn dich dieses Thema besonders interessiert, kannst du eine Weiterbildung zu diesem Thema besuchen.
      • Überlege in welchen Gefahrensituationen du mit Kindern/Jugendlichen schon gewesen bist. Was ist damals passiert? Wie habt ihr euch verhalten? Was kannst du für künftige ähnliche Situationen daraus lernen?


      Mit deinem Team …
      • Geh gemeinsam mit deinem Stufenteam den Notfallplan, z.B. für ein Wochenendlager, durch und verteilt die notwendigen Aufgaben im Team.


      Mit den Kindern und Jugendlichen …
      • Übernimm die Verantwortung für Sicherungsposten bei einer Outdoor-Aktion deiner Kinder /Jugendlichen (z.B. Postieren an einer bestimmten Stelle) und gib dabei die notwendigen Anweisungen (z.B. bei einer Abseilaktion, Flying Fox, Wanderung, Kletteraktion, beim Schwimmen, beim Kochen auf offenem Feuer…).


      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauens …
      • Erkundige dich bei deiner Gruppenleitung, wann ein Notfallplan in deiner Gruppe zuletzt zur Anwendung gekommen ist und was dabei gut und nicht so gut gelaufen ist.
      • Befrage andere Leiter*innen, die mit Kindern/Jugendlichen deiner Altersstufe Erfahrung haben, zu relevanten Gefahrenquellen.

      Das nehme ich mir vor...
      • Ich hole mir, wenn notwendig, professionelle Hilfe von außen.

    • Eigene Ressourcen und Grenzen

      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauens …
      • Versuche deine persönlichen Grenzen in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen einzuschätzen. Was traust du dir zu? Was kannst du gut? Worüber würdest du gerne mehr lernen? Wan bist du überfordert? Sprich mit einer Person darüber, die dich gut kennt. 
      • Reflektiere eine Notfallsituation aus deinem Alltag als Leiter*in (verletzte Kinder/Jugendliche, abgängige Kinder/Jugendliche...) gemeinsam mit einer Person, die bei dieser Situation anwesend war. Wie hast du dich dabei verhalten? Was ist der anderen Person aufgefallen? Was nimmst du ganz konkret für die nächsten Aktionen mit?

    • Dokumentation

      Gefahren und Risiken - Dokumentation

      Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
      • Welches Feedback hast du von deinem Stufenteam erhalten?

      Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:

      • Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?
      • Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?

      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos…) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen

      Fachwissen für LeiterInnen