Mit der Einstiegsphase beginnt deine Jugendleiter*innenausbildung bei den PPÖ. Zunächst führst du ein Einstiegsgespräch mit deiner Gruppenleitung und/oder mit deinem*deiner Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB). Anschließend besuchst du die Startveranstaltung,
die den Ausgangspunkt für deine weitere Ausbildung zum Jugendleiter bzw. zur Jugendleiterin der PPÖ darstellt.
SchließenÖffnen
Das Einstiegsgespräch
Die Einstiegsphase beginnt mit dem Einstiegsgespräch, welches du mit deiner Gruppenleitung und/oder mit deinem*deiner Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB) führst.
Für deine Tätigkeit als Leiter*in solltest du einiges
wissen oder können. Wenn du schon länger bei den Pfadfinder*innen bist, hast du
sicher eine Menge erlebt und erfahren und bringst dies in die Ausbildung mit.
Einiges wird aber neu für dich sein. Besprich diese Themen und deine Fragen zur
Jugendleiter*innenausbildung mit deiner*deinem GAB.
deine nächsten Lernschritte (was kannst du schon, womit möchtest du beginnen …)
Informationsquellen für deine Jugendleiter*innentätigkeit
Informationsquellen für deine Ausbildung
Als Jugendleiter*in übernimmst du die Verantwortung für deine Aus- und Weiterbildung, du planst die nächsten Schritte und überlegst gemeinsam mit deinem GAB, wie, wann und wo du dich weiterentwickeln willst. Gemeinsam macht ihr euch dabei aber auch Gedanken dazu, welche Ressourcen dein Engagement bei den PPÖ (z.B. Zeit) verbraucht und dass es wichtig ist, auf deine Grenzen, Ressourcen und Bedürfnisse zu achten. Sei dir bitte bewusst, dass du selbst Verantwortung für dein eigenes Lernen übernimmst! Aktive Mitarbeit in deinem Team hilft dir dabei, Erfahrungen zu sammeln und Gelerntes in der Praxis auszuprobieren. Lies dir die folgenden Punkte aufmerksam durch, und überlege, wie du sie in deiner Pfadfinder*innengruppe umsetzen kannst. Wenn dir etwas unklar ist, besprich die Themen während des Einstiegsgesprächs mit deinem*deiner GAB.
Das nehme ich mir vor:
Meine persönliche Aus- und Weiterbildung zu gestalten.
Ich setze mir Ziele für meine Aus- und Weiterbildung.
Ich organisiere meine konkreten Lernschritte selbständig über den Zeitraum der Ausbildung.
Ich entwickle mich selbst in allen acht Schwerpunkten weiter.
Meine Verantwortung für Vereinbarungen und Aufgaben erfüllen
Ich treffe verbindliche und realistische Vereinbarungen für meine Leitungstätigkeit.
Ich halte mich an die getroffenen Vereinbarungen.
Ich erledige verantwortungsvoll die von mir übernommenen Aufgaben.
Nach dem Einstiegsgespräch
Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
Welche Erkenntnisse hast du gewonnen?
Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos …) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.
Die Startveranstaltung ist der Ausgangspunkt für deine weitere Ausbildung zum*zur Jugendleiter*in. Du erhältst einen grundlegenden Überblick über das pädagogische Konzept der PPÖ und setzt dich bewusst mit den Werten der PPÖ auseinander. Dabei lernst du Leiter*innen aus anderen Gruppen kennen.
Im Rahmen der
Startveranstaltung setzt du dich mit folgenden Themen auseinander:
Auftrag der PPÖ
Grundlagen der PfadfinderInnenmethode
Grundlagen Entwicklungsaufgaben
Werte der PPÖ - leben, hinterfragen, vorleben
Besuche die Startveranstaltung und erfahre
dort mehr über diese Themen. Wähle danach mindestens eine der nachfolgenden
Aufgaben aus und dokumentiere sie.
Nach dem Seminar
Wähle mindestens eine Aufgabe aus:
Sammle Werte der PPÖ und tausche dich mit anderen Leiter*innen und /oder mit Mitgliedern des Elternrats und/oder mit den Jugendlichen darüber aus.
Sprich mit jemandem aus deiner Pfadfinder*innengruppe darüber, mit welchen Werten Aktionen und Traditionen deiner Gruppe verknüpft sind (z.B. Erntedankfest, Müllsammelaktion, Überstellungsaktion…).
Diskutiere mit deinem Stufenteam, im Gruppenrat oder auf einer Gruppenklausur darüber, wie aktuell und gesellschaftlich relevant die Werte der PPÖ sind.
Gestalte einen Informationsbeitrag über die Wichtigkeit der Werte der PPÖ für eine bestimmte Zielgruppe, z.B. Eltern, Kinder/ Jugendliche, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen ...). Beispielsweise: Vortrag, Plakat, Homepage, Gruppenzeitung, Aktivität …
Reflektiere, ob und wie die Werte der PPÖ in deinem Leben sichtbar sind und ob und wie du dabei ein Vorbild für Kinder/Jugendliche bist. Schreibe deine Gedanken auf und besprich sie mit einem Menschen deines Vertrauens.
Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos...) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.