Abschnitt: Lebensraum Natur | Jugendleitung - Erfahrungsphase | eLearning-Portal

Kursübersicht

Lebensraum Natur

  • Lebensraum Natur

    Modul
    Die Bedeutung der Natur hat schon Baden-Powell unterstrichen, als er die Natur zu einem Teil der „Pfadfinder*innenmethode“ machte. Tatsächlich bietet der Lebensraum Natur eine enorme Vielfalt für Programmideen und hat eine große Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darum ist es wichtig, dass du dein Programm auch in und mit der Natur planst und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Lebensraums für deine Kinder und Jugendlichen nutzt.
    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Lebensraum Natur“ beschäftigst, schätze dich ein:

      • Ich kenne die Bedeutung, die der Lebensraum Natur für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat.
      • Ich nütze den Lebensraum Natur bewusst für das Programm.

      Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen, wie du mehr über den “Lebensraum Natur” lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.

    • Bedeutung des Lebensraumes Natur – Grundlagen

      Persönlich …
      • Lies im Fachwissen für Leiter*innen über den Lebensraum Natur nach.

      • Überlege dir, wie du einem Menschen außerhalb der Pfadfinder*innenbewegung erklären würdest, warum ihr das Sommerlager größtenteils im Freien verbringt.

      • Überlege bei einer Outdooraktivität, wie du die erlebte Umgebung mit Kindern und Jugendlichen deiner Altersstufe noch besser nützen kannst.

      • Wenn dich dieses Thema besonders interessiert, kannst du eine Weiterbildung zum Thema „Lebensraum Natur“ besuchen.

      Mit deinem Team …
      • Diskutiere mit jemandem, warum das Erleben der Natur für Kinder und Jugendliche heute wichtig ist. Welchen positiven Gegensatz bildet die Natur zu unserer Medien- und Konsumgesellschaft? Was kann die Natur bieten, was im alltäglichen Leben der Kinder und Jugendlichen zu kurz kommt (z.B. zur Ruhe kommen, Stille)?

    • Lebensraum Natur in der Praxis

      Mit den Kindern und Jugendlichen …
      • Besuche mit Kindern/Jugendlichen deiner Altersstufe ein Naturschutzgebiet oder Ähnliches und mache einen Workshop zum Thema Natur gemeinsam mit dem Personal vor Ort.
      • Verbringe auf dem nächsten Lager einen Tag mit möglichst wenigen modernen Hilfsmitteln wie Strom, fließendem Wasser oder Technik.
      • Lade jemanden mit Erfahrung zum Thema Kochen (auf der Kochstelle, geschirrlos kochen, mit Zutaten aus der Natur…) in eine Heimstunde ein und kocht ein Menü, für das ihr die Zutaten zuvor in der Natur gesammelt habt.
      • Überlege dir, welche Naturerlebnisse Kinder und Jugendliche unbedingt machen sollten und wie du ihnen diese ermöglichen kannst (z.B. auf einen Baum klettern, einen Tag barfuß gehen, unter freiem Himmel schlafen…). Setze einige davon bei einer Aktion mit den Kindern und Jugendlichen deiner Altersstufe um.

    • Dokumentation

      Lebensraum Natur - Dokumentation

      Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
      • Welches Feedback hast du von deinem Stufenteam erhalten?

      Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:

      • Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?

      • Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?

      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos…) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen

      Fachwissen für LeiterInnen