Abschnitt: Führungsverhalten | Jugendleitung - Erfahrungsphase | eLearning-Portal

Kursübersicht

Führungsverhalten

  • Führungsverhalten

    Modul
    In den regelmäßigen Heimstunden leitest du durchs Programm, erklärst Aktivitäten und bist für die Kinder und Jugendlichen deiner Altersstufe eine wichtige Stütze. Kinder und Jugendliche reagieren in verschiedenen Situationen aber sehr unterschiedlich. Das erfordert von dir Anpassungsfähigkeit und Feingefühl im Führungsverhalten.
    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Führungsverhalten“ beschäftigst, schätze dich ein:

      • Ich kenne unterschiedliche Führungsstile.
      • Ich weiß, dass verschiedene Situationen unterschiedliches Führungsverhalten erfordern.
      • Ich passe mein Führungsverhalten bewusst an Situationen an.
      • Ich hole mir Feedback zu meinem Führungsverhalten.


      Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen, wie du mehr über „Führungsverhalten“ lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.

    • Führungsverhalten/-stile – theoretischer Hintergrund

      Persönlich …

      • Lies das Kapitel „Führungsverhalten“ im Fachwissen für Leiter*innen.
      • Such dir entsprechende Fachquellen (Bücher, Internet …) und informiere dich über Führungsstile.
    • Mein Führungsverhalten

      Persönlich …

      • Mach dir Gedanken zu folgenden Fragen: Welche Situation erfordert welchen Führungsstil? Welcher Führungsstil ist in welcher Situation (un)passend? Wie und wodurch beeinflusse ich mit meinem Verhalten eine Gruppe?


      Mit deinem Team …
      • Erinnere dich an die letzten Heimstunden/Aktivitäten: Wie war dein eigenes Führungsverhalten? Hat es zur jeweiligen Situation gepasst? Sprich mit einem Mitglied deines Stufenteams darüber und bitte ihn*sie um Feedback.
      • Bitte eine*n Leiter*in, dich in der nächsten Heimstunde oder bei der nächsten Aktivität zu beobachten: Wie führst du in unterschiedlichen Situationen? Hast du einen bevorzugten Führungsstil? Besprecht, ob dein Führungsverhalten situationsgerecht war bzw. welche anderen Handlungsmöglichkeiten es noch gibt. Wechselt in der folgenden Heimstunde die Rollen: Was hast du beobachtet?


      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauens …
      • Bitte Personen außerhalb deines Teams um Feedback zu deinem Führungsverhalten zu einer konkreten Situation mit Kindern/Jugendlichen deiner Altersstufe. Besprecht, ob dein Führungsverhalten situationsgerecht war bzw. welche anderen Handlungsmöglichkeiten es noch gegeben hätte.
    • Dokumentation

      Führungsverhalten - Dokumentation

      Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
      • Welches Feedback hast du von deinem Stufenteam erhalten?

      Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:

      • Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?
      • Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?

      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos…) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen


      Fachwissen für LeiterInnen