Abschnitt: Freiwilliges Engagement | Jugendleitung - Erfahrungsphase | eLearning-Portal

Kursübersicht

Freiwilliges Engagement

  • Freiwilliges Engagement

    Modul
    Du hast dich entschieden, dich freiwillig und ehrenamtlich (bei den Pfadfinder*innen) zu engagieren. Jede und jeder von uns engagiert sich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Es ist dabei wichtig, dass du auf dich selbst und deine Bedürfnisse achtest. Überlege dir regelmäßig, was du leisten möchtest und auch kannst.

    Um dich persönlich weiterzuentwickeln, ist es wichtig, dass du dein Verhalten als Leiter*in regelmäßig reflektierst. Was ist dir schon gut gelungen, woran arbeitest du noch? Nütze auch die Möglichkeit von den anderen Leiter*innen Feedback einzuholen. Oft nehmen die andere Dinge wahr, die uns selbst nicht bewusst sind.
    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Freiwilliges Engagement“ beschäftigst, schätze dich ein:

      • Ich kenne meine Bedürfnisse und meine persönlichen Grenzen in Bezug auf mein Engagement als Leiter*in.
      • Ich habe mein Verhalten als Leiter*in reflektiert.
      • Ich habe mir Feedback zu meinem Verhalten als Leiter*in eingeholt.
      • Ich weiß, was mich motiviert Leiter*in zu sein und nutze das für meine Tätigkeit.
      • Ich weiß, dass Selbstreflexion und Feedback für meine Weiterentwicklung wichtig sind.
      • Ich kenne unterschiedliche Arten der Selbstreflexion.
      • Ich weiß, dass Menschen sich aus unterschiedlichen Gründen freiwillig engagieren.

      Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen, wie du mehr über „Freiwilliges Engagement“ lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.
    • Persönliche Grenzen und Bedürfnisse

      Persönlich …
      • Denk zurück an dein bisheriges Engagement. Gab es Situationen, in denen du an deine Grenzen gestoßen bist (körperlich, persönlich, fachlich)? Überlege dir wie du zukünftig mit ähnlichen Situationen umgehen könntest.


      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauens …
      • Überlege dir, wo du dich künftig vielleicht anders einbringen/engagieren möchtest. Schreib eine Liste und besprich diese mit der zuständigen Person (Stufenleitung, Gruppenleitung etc.).
      • Sprich mit einer Vertrauensperson (z.B. Gruppenleitung, Stufenleitung, GAB…) über die unterschiedlichen Möglichkeiten, dich in deiner Pfadfinder*innengruppe zu engagieren. Vielleicht gibt es schon eine solche Liste in eurer Gruppe. Besprecht basierend auf deiner bisherigen Leitungstätigkeit und deinen Wünschen und Bedürfnissen das künftige Ausmaß deines freiwilligen Engagements.
    • Reflexion/ Feedback

      Persönlich …

      • Wenn dich dieses Thema besonders interessiert, kannst du eine Weiterbildung besuchen, die sich mit dem Thema „Feedback geben und nehmen“ auseinandersetzt, z.B. Kommunikationsseminar, Teamtraining…

      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauens …
      • Reflektiere dein Verhalten als Leiter*in in einigen für dich wichtigen Punkten und hole dir dazu Feedback von Menschen deines Vertrauens.

    • Motivationsquellen

      Persönlich …

      • Überlege dir, was dich bei deinem Engagement (für die Pfadfinder*innen) motiviert. Was demotiviert dich? Liste es auf.

      Mit deinem Team …

      • Überlege dir, was dich bei deinem Engagement für die Pfadfinder*innen motiviert. Was demotiviert dich? Liste es auf und besprich es mit deinem Team. Habt ihr Ideen, wie ihr euch gegenseitig motivieren könnt oder, wenn ihr einmal nicht so motiviert seid, unterstützen könnt?
      • Frag einen Leiter oder eine Leiterin einer anderen Altersstufe oder einer anderen Pfadfinder*innengruppe, was sie motiviert. Tauscht euch darüber aus, was euch am Engagement für die Pfadfinder*innen Freude macht.

    • Dokumentation

      Freiwilliges Engagement - Dokumentation

      Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?
      • Welches Feedback hast du von deinem Stufenteam erhalten?

      Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:

      • Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?
      • Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?


      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos…) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.