Abschnitt: Sicherheitshalber | Jugendleitung - Erfahrungsphase | eLearning-Portal

Kursübersicht

Sicherheitshalber

  • Sicherheitshalber

    Modul
    Alle Präventionsansätze heben hervor wie wichtig es ist, im Zusammenleben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein Klima zu schaffen, das von Vertrauen, Offenheit, Toleranz und Respekt geprägt ist. Es geht also um eine Haltung, die wir bei den PPÖ aufgrund unserer Werte als selbstverständlich ansehen und deren Wichtigkeit wir (trotzdem) reflektiert beachten wollen. Zudem tolerieren wir keinerlei Gewalt oder Übergriffe gegen und zwischen Kindern und Jugendlichen.
    Als Jugendleiter*in bist du eine Vertrauensperson für deine Kinder und Jugendlichen. Indem du ihre Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen respektierst, sie ernst nimmst, ihr Selbstbewusstsein stärkst, förderst du sie darin, starke und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Sie sollen und dürfen „Nein“ sagen und sich wehren. Durch eine sensible Programmgestaltung schaffen wir einen sicheren Rahmen, indem sich Kinder und Jugendliche so gefahrlos wie nur möglich weiterentwickeln können.
    • Im Rahmen des Seminars setzt du dich mit folgenden Themen auseinander:
      • Kinder und Jugendliche als eigenständige Persönlichkeiten – Die Rechte der Kinder und Jugendlichen
      • Körperliche und seelische Unversehrtheit bei den PPÖ – Unser Verhaltenskodex „Sicherheitshalber!“
      • Schaffung eines sicheren Rahmens – Wege zur Programmgestaltung
      • Körperliche und seelische Verletzungen und Übergriffe – Prävention, Wahrnehmung und Thematisierung
    • Besuche ein Seminar/Seminarmodul zum Thema “Sicherheitshalber” und erfahre dort mehr über diese Themen. Bearbeite danach die entsprechende Aufgabe und dokumentiere sie.

    • Nach dem Seminar

      Besprich mit deinem Team eure Verhaltensregeln untereinander sowie gegenüber euren Kindern und Jugendlichen.

      Welche Regeln habt ihr im Heimabend und auf Lagern? Wie werden diese überprüft und wie stellt ihr sicher, dass sich alle daran halten? Wie würdet ihr reagieren, wenn es zu Grenzüberschreitungen kommt – zwischen den Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen diesen gegenüber?

      Dokumentation

      Dokumentiere dies und sammle diese Dokumentation als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen

      Fachwissen für LeiterInnen