Abschnitt: Leiten eines Teams | Teamleitung | eLearning-Portal

Kursübersicht

Leiten eines Teams

  • Leiten eines Teams

    Modul
    Als Teamleiter*in hast du verschiedene Aufgaben, die über die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hinausgehen. Das betrifft Organisatorisches, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Weiterentwicklung des Programms. Die organisatorisch-administrativen Tätigkeiten tragen zum Funktionieren deiner Pfadfinder*innengruppe bei. Du bist auch in diesem Bereich eine wichtige Ansprechperson für die Gruppenleitung und den Elternrat. Auch für die Eltern bist du eine wichtige Vertrauensperson. Indem du ihre Bedürfnisse und Erwartungen ernst nimmst, schaffst du eine gute Basis für die Zusammenarbeit. In allen diesen Bereichen hilft dir die Dokumentation eurer Aktivitäten dabei, aus Erfahrungen zu lernen und eure Arbeit weiterzuentwickeln.
    • Kompetenzen

      Kompetenzen

      Bevor du dich mit dem Thema „Leiten eines Teams“ beschäftigst, schätze dich ein:
      • Ich kenne meine Aufgaben als Teamleiter*in.
      • Ich erledige verantwortungsvoll die von mir übernommenen Aufgaben.
      • Ich weiß, warum der Kontakt zu Eltern wichtig ist.
      • Ich weiß, dass Eltern unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen haben.
      • Ich gebe den Eltern die Möglichkeit, ihre Erwartungen und Bedürfnisse mitzuteilen. Ich ermögliche vertrauensvolle Kommunikation.
      • Ich weiß, dass die Dokumentation vergangener Aktivitäten für zukünftige Planungen hilfreich ist.
      • Ich ziehe gemeinsam mit meinem Team Schlussfolgerungen für das aktuelle Programm.

      Sollte dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlen, findest du hier Ideen wie du mehr über „Leiten eines Teams“ lernen und weitere Erfahrungen sammeln kannst.

    • Meine Aufgaben als Teamleiter*in

      Persönlich...
      • Überlege dir, welche der Aufgaben als Teamleiter*in dir leichtfallen und bei welchen du noch gerne Unterstützung hättest.

      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauen...
      • Tausche dich mit einer*einem erfahrenen Teamleiter*in über deine Aufgaben im organisatorischen Bereich als Teamleiter*in aus.
      • Sprich mit deinem*deiner GL/GAB darüber, wie es dir mit deinen Aufgaben als Teamleiter*in geht.
    • Elternarbeit

      Persönlich...
      • Überlege dir, was dir bei der Elternarbeit leichtfällt und wobei du noch gerne Unterstützung hättest.

      Mit deinem Team...
      • Tausche dich mit deinem Team über euch bekannte Erwartungen/Bedürfnisse von Eltern aus und überlegt gemeinsam, wie ihr mit diesen umgehen wollt.

      Mit den Eltern...
      • Plane bei einer Veranstaltung mit Eltern der von dir betreuten Altersstufe etwas zum Thema „Erwartungen der Eltern“ ein.

      Mit deiner*deinem GAB/GL oder anderen Personen deines Vertrauen...
      • Informiere dich bei deinem*deiner GL/GAB oder einer*einem erfahrenen Leiter*in in der von dir betreuten Altersstufe, welche Bedeutung Elternarbeit in deiner Altersstufe hat.
    • Qualitätssicherung

      Persönlich...
      • Lies dir die Dokumentation (Planung, Berichte, Reflexion...) vergangener Aktivitäten durch.

      Mit deinem Team....
      • Verwendet bei der Planung einer Aktivität im Team die Dokumentation ähnlicher Aktivitäten aus der Vergangenheit. Was hat sich bewährt? Was solltet ihr/sollten wir anders machen? Was hat sich verändert?
    • Dokumentation

      Halte deine Gedanken fest!

      Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du die jeweilige Kompetenz erwerben möchtest.

      • Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor?
      • Welche Vereinbarungen hast du getroffen?

      Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:

      • Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenz zu erwerben?
      • Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?

      Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos …) und sammle diese Dokumentationen als Grundlage für die Fortschrittsgespräche.

    • Literatur/Verweise

      Fachwissen für Leiter*innen